Gewinnspiele-1000x1000

Gewinnspiele

Durch Gewinnspiele wird es möglich, an geplanten Ereignissen teilzunehmen und eine eigene Chance auf einem im Vorhinein festgelegten Gewinn zu haben. Bei einem klassischen Gewinnspiel besteht hierbei keine Möglichkeit, die eigenen Chancen zu erhöhen und sich auf irgendeine Art und Weise einen Vorteil zu verschaffen. So entscheidet wie auch im Namen veranlagt wirklich das Glück, sodass es keine zwei Auslegungen des Regelwerks geben muss.  

Zufällige Strukturen für den Erfolg

Die gleichen Chancen zur Teilnahme sowie zum Erfolg bei Gewinnspielen führen zu einer Konzentration auf den Zufall, der somit das Grundprinzip der Durchführungen darstellt. Mit einem geplanten und durchdachten Ablauf werden die Teilnehmer somit vor einen konkreten Sachverhalt gestellt, an dem sie sich zwischen mehreren Optionen entscheiden müssen. Häufig sind dies im klassischen Sinn Zahlen oder Buchstaben, die zusammengesetzt wie auch beim Lotto eine Gewinnreihenfolge oder einen speziellen Code ergeben. Umso mehr Möglichkeiten es gibt, desto wertvoller wird auch der richtige Tipp. Existieren beispielsweise nur 5 verschiedene Tippfelder, kann auch die Einzahlung in die Gewinnspiele maximal zu einem fünffachen Gewinn führen. Alles andere widerspricht den klassischen Regeln der Gewinnspiele, weshalb sich nach diesem Massstab gerichtet werden kann. Bei komplexeren Zusammenhängen wird diese Struktur allerdings deutlich schwieriger zu überblicken, sodass die Teilnehmer zunehmend die Kontrolle verlieren und nur noch «auf gut Glück» mitspielen.  

Wissen kann hilfreich werden

Neben der klassischen und auf Zufall basierenden Variante entwickeln sich die Gewinnspiele allerdings zunehmend auch in eine logischere Richtung. So kann es problemlos möglich werden, sich beispielsweise für ein Quiz oder einen auf Wissen basierenden Wettbewerb vorzubereiten, um von grösseren Erfolgschancen zu profitieren. Was hierbei auf den ersten Blick nicht wie ein klassisches Gewinnspiel aussieht setzt sich durch die verschiedenen Komponenten allerdings zunehmend zu einem auf Zufall basierenden Ereignis zusammen, da die gestellten Fragen vorher nicht bekannt sind. Um den Zufall in dieser Hinsicht zu vernachlässigen, müsste der gesamte Ablauf umgestellt werden, was jedoch dem Grundsatz der Gewinnspiele widerspricht. Mit einer Auslegung auf zufällige Fragen kann zwar dennoch eine gewisse Vorbereitung erfolgen, ob diese letztendlich wirklich zielführend ist, hängt wiederum von der Art der Veranstaltung aus. Besonders bei Live-Events wird es daher schwer, sich vorab sicher zu informieren und dann auf das vorhandene Wissen zu setzen. An einem gewissen Glück führt auf dieser Grundlage kein Weg vorbei.  

Gewinnspiele als Geschäftsgrundlage

Die modernen Gewinnspiele zielen sogar vollständig darauf ab, durch die Veranstaltung selbst für Gewinne zu sorgen. Dies führt dazu, dass nur ein Anteil der eingezahlten Summe auch als Gesamtgewinn ausgezahlt werden kann, sodass der andere Teil für Steuern und natürlich die Refinanzierung der Unternehmen aufgewendet wird. So hat sich rund um das Glücksspiel eine wahre Industrie entwickelt, die sich sehr häufig im Bereich der Wetten oder Lotterie-Spiele bemerkbar macht und immer wieder neue Konzepte entwickelt. Vor allem die Wetten werden ein immer lukrativeres Geschäft für die beteiligten Spielemacher, sodass mit Teilnahmegebühren, Pflichtabgaben und festen Auszahlungssummen für eine gewisse Abhängigkeit gesorgt werden kann. Genau diese Abhängigkeit stellt hierbei die Erfolgsgrundlage der Veranstalter dar, die durch Gewinnspiele den eigenen finanziellen Ertrag entsprechend ausbauen können. Durch eine Erweiterung der eigenen Branche steigen somit auch die Gewinne, weshalb in allen Bereichen des Gewinnspiels auch die Geschäfte grösser werden und das Angebot für die Teilnehmer zunehmend ansteigt.  

Gewinnspiele als Marketingmassnahme

Die allerdings deutlich klassischere Methode der Gewinnspiele ist die Auslegung als aktive Marketingmassnahme. Auf diese Weise versuchen Unternehmen, neue Produkte zu bewerben und mit einem interessanten Gewinnspiel zu verbinden. Dieses soll dazu führen, dass die neuen Produkte direkt im Gedächtnis der Kunden präsent werden, um den eigenen Erfolg zu steigern. Die Gewinnspiele sind somit eine Art der Investition, durch die die Bekanntheit der Unternehmen steigt und auch die Beliebtheit von der Möglichkeit des Gewinns zunimmt. Ein modernes Marketing zeichnet sich daher durch kreative Ansätze aus, die sich häufig in einem Gewinnspiel wiederfinden lassen. Die Kombination mit einer Frage oder die Umsetzung durch ein gesamtes Rätsel führt daher zum gewünschten Effekt, sodass sich der Kunde genauer mit dem Unternehmen auseinandersetzt. Mit mehreren verschiedenen Gewinnen steigt zudem das Interesse unterschiedlicher Zielgruppen, sodass die Preise zu einer hohen Motivationsgrundlage werden, um am Gewinnspiel teilzunehmen.  

Orte der Gewinnspielumsetzung

Für die Umsetzung der Gewinnspiele gibt es verschiedene Orte, die meist mit dem Zweck zusammenhängen. So kommen Menschen auch im Alltag nicht an den Gewinnspielen vorbei und haben eine grosse Auswahl:  

Internet

Im Internet haben sich bereits zahlreiche Wett- und Gewinnspielanbieter angemeldet, die sich über verschiedenste Adressen erreichen lassen. Besonders die rechtlich durchaus kritischen Online-Casinos sind im Internet hierbei auffindbar und ermöglichen einen digitalen Einsatz. Gleiches gilt auch für die Anbieter von Sportwetten, die mit Apps und Portalen im Internet versuchen, neue Kunden zu gewinnen und mit attraktiven Boni auf sich aufmerksam zu machen.  

Radio/Fernsehen

Häufig finden Gewinnspiele direkt im TV oder Radio statt. Seit den 2000er Jahren haben sich rund um die Umsetzung von Gewinnspielen eigene Fernsehsender und Sendungen entwickelt, in die sich der Teilnehmer direkt einwählen kann. Das gleiche Konzept taucht heute wiederum an vielen Stellen im Radio auf, wodurch durch die Beantwortung einer Frage oder durch die Lösung eines Rätsels ein Preis versprochen wird.  

Printmedien

Eine der bekanntesten Arten des Gewinnspiels sind die Rätsel und Sudokus in der Zeitung. Häufig besteht die Möglichkeit, die eigene Lösung einfach einzuschicken und mit etwas Glück einen Preis zu erhalten. Auch in anderen Magazinen haben derartige Wettbewerbe bereits ihren Platz gefunden, um das Lesen der Ausgabe noch interessanter zu gestalten.  

Gewerbliche Einrichtungen

Wettbüros und Lotterie-Kiosks sind an fast jeder Strassenecke aufzufinden. Durch hohe Umsätze und entsprechend grosse Gewinne finanziert sich für die Anbieter auch die Erweiterung des Angebots auf den realen Raum, sodass die Wettstudios ähnlich wie auch die Internetseite funktionieren. Besonders die Sportwetten sind somit auch in eigenen Geschäften vertreten.  

Öffentlichkeit

Im öffentlichen Raum werden meist kostenfreie Gewinnspiele angeboten, um die Unbeteiligten über neue Produkte oder Unternehmen zu informieren. Mit kleineren Gewinnen, Trostpreisen und einer kinderfreundlichen Ausrüstung gehören die Stände zwar nicht zum klassischen Glücksspiel, sind allerdings auf jeder grösseren Veranstaltung an irgendeinem Ort zu finden.  

Feste Strukturen und bestimmte Preise

Unabhängig von Ort und Struktur der Ausführung basieren die Gewinnspiele immer auf einem festen und einheitlichen Muster. Es wird eine Aufgabe oder Erklärung gegeben, auf die der Teilnehmer dann mit einer eigenen Behauptung oder Angabe zu reagieren hat. Die Bezahlung oder Abgabe des Gewinnspiels steht dann als Vertrag zwischen dem Teilnehmer und dem Unternehmen, sodass die Angaben zur Wahrscheinlichkeit und zum Ablauf richtig sein sollten. Vorherbestimmt sind auch die Preise sowie die verschiedenen Antwortmöglichkeiten, wodurch die Theorie des Gewinnspiels natürlich vor der Durchführung aufgestellt wird. Auch die Berechnung des Gewinns basiert grundsätzlich auf den Wahrscheinlichkeiten, was vor allem für private Unternehmen daher zwingend im Vorhinein festgelegt werden muss. Ein gutes Gewinnspiel schafft es auf diese Weise, den eigenen Zielen gerecht zu werden und seine Teilnehmer so ausführlich wie möglich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren.  

Zwecke der Gewinnspiele

Doch nicht immer ist der Zweck eines Gewinnspiels so eindeutig, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Mit verschiedenen Strategien und Zielen unterscheidet sich auch der Zweck der Durchführung, den der Teilnehmer allerdings zwingend im Blick behalten sollte.  

Wirtschaft

Der erste Zweck ist natürlich die Wirtschaftlichkeit. Besonders die gewerblichen Anbieter stehen vor der Herausforderung, möglichst profitabel zu arbeiten und auf diese Weise die Gewinne zu maximieren. Mit einer guten Abstimmung zwischen Einsatz und Gewinn entstehen daher wirkungsvolle Muster, wodurch sich das klassische Gewinnspiel vom durchdachten und wirtschaftlich ausgelegten Konzept unterscheidet.  

Werbung

Neben der wirtschaftlichen Priorität können Gewinnspiele auch marketingorientiert sein, sodass sich die Bekanntheit eines Unternehmens oder der damit verbundenen Produkten erweitern lässt. Bei einer gezielten Werbekampagne steht dann wiederum nicht der Gewinn im Vordergrund, sondern die Verbesserung der Corporate Identity, wodurch in der Regel auch die Gewinnchancen für den Kunden steigen.  

Unterstützung

Auch hilfsbedürftige Aktionen und unterstützende Projekte können durch Gewinnspiele gefördert werden. Bei dieser Art der Ausführung gehen die Betreiber häufig in Vorkasse und sorgen für eine vollwertige Umsetzung. Die von den Teilnehmern bezahlten Summen gehen dann direkt an den festgelegten Zweck, um schnell und ohne Hürden unterstützen zu können.  

Gewinnspiele als Suchtfaktor

Mit der Möglichkeit, den eigenen Einsatz zu vervielfachen und von den positiven Folgen des Gewinnspiels zu profitieren, sinkt auch die Sicht auf die potenziellen Misserfolge. Nimmt diese Entwicklung überhand, kann dies zum Entstehen einer wahren Glücksspielsucht werden, die anschliessend therapeutisch auskuriert werden muss. Um diese Sucht zu vermeiden, sind die klassischen Glücksspiele erst für Teilnehmer ab 18 Jahren geeignet, sodass eine Beteiligung während der Kindheit nicht möglich wird. Dennoch besteht diese Gefahr auch für Erwachsene, was im gewerblichen Glücksspiel für hervorragende Gewinnzahlen sorgt. So verdient die Branche an den Menschen, die bereits die Kontrolle über die eigenen Finanzen verloren haben und versuchen, mit einem Glückstreffer das Blatt für immer zu wenden. Der Verlust des gesunden Verstandes ist hierbei eine häufige Folge, durch die Risiken praktisch nicht mehr einschätzbar und überblickbar werden. Die Sucht stellt daher die grösste Gefahr für regelmäßig teilnehmende Akteure bei Glücksspielen dar.  

Mehr Chancen auf einen Gewinn im Alltag

Trotz der Gefahr eines gewissen Kontrollverlustes nehmen immer mehr Menschen an den interaktiven und interessant aufbereiteten Glücksspielen im Alltag teil. Besonders in Form von Wetten steigt die Beliebtheit immer weiter an, sodass Tipps direkt auf der Website oder sogar per App abgegeben werden können. Die zunehmende Einfachheit macht das Tippen in dieser Hinsicht deutlich einfacher, sodass die gewünschten Abläufe bereits mit nur einem Klick in die Tat umgesetzt werden und sich der Blick auf die eigenen Finanzen zunehmend verringert. Mit einer Teilnahme an mehreren Gewinnspielen steigt auf dieser Grundlage auch die Chance auf einen guten und grossen Gewinn, weshalb die verschiedenen Optionen häufig zu einem wirkungsvollen Anreiz werden. Die gigantische Mischung aus kommerziellen und geschäftlichen Gewinnspielen macht den Markt somit zunehmend unübersichtlich, sodass die wahren Chancen und Risiken nicht immer sofort einsehbar werden. Für Teilnehmer an Gewinnspielen ist es daher sehr wichtig, sich bezüglich der Durchführung zu informieren und auf feste Abläufe zu setzen.   ZU DEN WETTBEWERBEN

Häufig gestellte Fragen

Hast Du Fragen? Hier findest Du die Antworten. Sollte eine Frage nicht
beantwortet, kannst Du uns gerne kontaktieren.
Wo findet man Gewinnspiele?
Seriöse Gewinnspiele findest du auf mehreren grossen Gewinnspiel-Webseiten, die täglich aktualisiert werden. Eine einfache Google-Suche nach „Gewinnspiel“ zeigt bereits viele Optionen – achte hier aber stets auf die Vertrauenswürdigkeit der Seiten. Auch in speziellen Facebook-Gruppen werden täglich neue Gewinnspiele gepostet, die du überprüfen und direkt teilnehmen kannst.
Wo findet man Gewinnspiele, wo man immer was gewinnt?
Gewinnspiele, bei denen jeder etwas gewinnt, bieten oft Gutscheine an, die an einen bestimmten Mindestbestellwert gebunden sind. Einige Gewinnspiele vergeben jedoch auch kleine Preise ohne Bedingungen, sodass jeder Teilnehmer eine Gewinnchance hat.
Wie kann man an Gewinnspielen teilnehmen?
Mit der Registrierung unter Angabe aller erforderlichen Daten, dem Akzeptieren der AGB und dem anschliessenden Absenden des Formulars erklärst du deine Teilnahme an unseren Gewinnspiel.
Wer kann am Gewinnspiel teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Schweiz.

Gratis Wettbewerbe und Gewinnspiele in der Schweiz

Hast du einen Wettbewerb den wir veröffentlichen können? Oder Fragen zur Veröffentlichung von Wettbewerben oder Gewinnspielen? Gerne kannst du dich jederzeit bei uns melden.

Wettbewerb veröffentlichen