Ein Gewinnspiel ist grundsätzlich eine Unterform der Glücksspiele, bei denen es für eine erbrachte Leistung oder die Teilnahme einen Preis gibt. Dieser wird in der Regel auf Grundlage des Zufalls vergeben, sodass es keine Sicherheit zum garantierten Gewinn geben kann. Neben den klassischen Gewinnspielen, die auf einem finanziellen Einsatz beruhen, gibt es dann auch die kommerziellen Gewinnspiele. Diese erfordern meist keinen spezifischen finanziellen Einsatz, sondern werden als Marketinggrundlage für die veranstaltenden Unternehmen gesehen.
Zufall als Gewinngrundlage
Das klassische Gewinnspiel setzt sich aus einem im Vorhinein abgegebenen Tipp zusammen, der anschliessend durch eine maschinelle und vorherbestimmte Ziehung ausgewertet wird. So wird während der Teilnahme noch nicht klar, wer letztendlich zu den Gewinnern gehört. Das Prinzip des Zufalls wird somit zu einem interessanten und wirkungsvollen Ansatz, um die eigene Teilnahme mit einem Erfolg zu bestätigen oder, wie sehr häufig bei einem Gewinnspiel, als einer der Verlierer ermittelt zu werden.
Auch wenn bei der Durchführung grundsätzlich auf das Zufallsprinzip zurückgegriffen wird, lässt sich die Gewinnwahrscheinlichkeit bereits im Vorhinein exakt ermitteln.
Damit es sich beim Glücksspiel allerdings um eine legale Ausführung handelt, müssen diese Wahrscheinlichkeiten für die Teilnehmer bereits zu Beginn einsehbar sein, um mit der Teilnahme einen gültigen Vertrag abzuschliessen. Dieser verpflichtet gleichzeitig auch im Falle eines Gewinns zur Auszahlung durch den Veranstalter, sodass die Teilnahme fest bestätigt wird.
Die verschiedenen Arten von Gewinnspielen
Der Begriff des Gewinnspiels lässt sich grundsätzlich noch weiter unterteilen und in mehrere Kategorien aufteilen. Diese unterscheiden sich durch ihre verschiedenen Gewinnwahrscheinlichkeiten sowie die Möglichkeit der Teilnahme. Das klassische Gewinnspiel unterteilt sich daher in die folgenden Kategorien:
Lotterien
Die Lotterie selbst gibt es schon seit etwa 1500 Jahren und lässt sich in groben Zügen auf die Entwicklungen im Heiligen Rom zurückführen. Auch wenn anschliessend für viele Jahrhunderte ein aktives Verbot der Glücksspiele bestand, war mit den Würfeln aus dem Heiligen Rom damals ein bis heute währender Grundsatz geschaffen.
Im Gegensatz zu den klassischen Sportwettkämpfen und Wettbewerben wurde das Glücksspiel daher ein Ersatz, um auch ohne entsprechende Geschicklichkeit für den eigenen Gewinn sorgen zu können.
Lotterien sind heute per Definition fest abgeschlossene Verträge, die auf einem eindeutigen Spielplan mit im Vorhinein abgegebenen Summen basieren. Hierbei entsteht die Aussicht auf einen bestimmten Geld- oder Sachgewinn, dessen Erlangung auf dem allgemeinen Glücksprinzip beruht. Wie bei den klassischen Gewinnspielen wird der Gewinner auch innerhalb der Lotterie auf dem Zufallsprinzip festgelegt, wobei ein anschliessendes Losverfahren für Klarheit sorgt.
Preisausschreiben
Preisausschreiben werden auch als Auslobungen bezeichnet und sind eine der ursprünglichen Formen des Gewinnspiels. Die einseitige Willenserklärung eines Teilnehmers sorgt hierbei für ein wirksames Geschäft, das anschliessend mit der versicherten Auslobung abgeschlossen wird.
Dieses Prinzip basiert hierbei auf fest definierten Handlungen, deren Belohnung derjenige erhält, der sich zuerst um eine Umsetzung der Handlung bemüht. Anhand einer konkret gesetzten Frist haben somit alle möglichen Teilnehmer die Chance, sich die Belohnung zu sichern.
Bei einer Preisausschreibung ist die Menge der Teilnehmer allerdings nicht begrenzt, sodass die Handlung auch von mehreren Teilnehmern durchgeführt werden kann. Anders als bei einem typischen Gewinnspiel ist daher eine gewisse Grundleistung erforderlich, um eine Chance auf den Gewinn zu haben.
Wird diese Handlung allerdings von mehreren Teilnehmern bewältigt, muss wieder auf das Losverfahren zur Ermittlung eines Siegers für das Gewinnspiel zurückgegriffen werden.
Rätselspiele
Bei Rätselspielen gibt es eine klare Unterscheidung zwischen Gewinnspiel und Wettbewerb. Nicht der Zufall entscheidet hierbei über das Gelingen der Aufgabe, sondern die eigene Kompetenz im Hinblick auf die Problemlösung. Mit logischem Denken oder einer gewissen Kenntnis zum Umdenken wird es somit möglich, eine Lösung zu ermitteln und sich somit für einen Preis zu qualifizieren.
Im Fernsehen und Radio, aber auch in Zeitungen ist eine derartige Struktur bereits alltäglich, um den Lesern und Zuschauern eine gewisse Abwechslung zu bieten.
Die Schwierigkeit der Rätselspiele liegt allerdings häufig an ihrer Auslegung, da es unterschiedliche Möglichkeiten zur Bewältigung des Problems gibt. Mit irreführenden Fragestellungen oder unklaren Erklärungen wird auf diese Weise das eigenständige Nachdenken nötig, um der Lösung einen Schritt näher zu kommen. Sehr wichtig für Rätselspiele ist allerdings auch der Gedanke daran, dass derartige Strukturen nicht immer eine Lösung haben müssen.
Quiz
Eine der am häufigsten vertretenen Formen eines Gewinnspiels ist das Quiz. Dieses basiert auf der Beantwortung von Wissensfragen, die vom breiten Publikum oder einem einzelnen Teilnehmer bestmöglich beantwortet werden. Basieren kann das Gewinnspiel hierbei auf visuellen oder auditiven Reizen, sodass entweder Bilder oder akustische Elemente die Grundlage des Ablaufes darstellen. In verschiedenen Konstellationen oder Teams treten die Teilnehmer somit gegeneinander an und ermitteln einen Gewinner.
Das Quiz hat sich daher über die letzten Jahre zunehmend mehr aus dem Bereich der Gewinnspiele wegentwickelt und wird häufig bereits mit konkreten Wettbewerben oder dem sogenannten Denksport gleichgesetzt. Auch in der Variation als Gesellschafts- oder Computerspiel sind die verschiedenen Quizarten sehr beliebt, wodurch eine Teilnahme zu jedem Zeitpunkt und vor allem an jedem Ort problemlos möglich wird.
Tombola
Ähnlich wie das klassische Lottospiel ist die Tombola, bei der es um die Verlosung kleinerer Geschenkartikel und Preise geht. Durchgeführt wird eine Tombola hierbei meist von privaten Anbietern im Kontext einer Versammlung oder externen Festivitäten. Im Sinne der Struktur basiert diese Art von Gewinnspiel vollkommen auf Glück, da ein entsprechendes Los der Tombola erworben wird. Dieses Los ergibt anschliessend eine Niete oder einen der verfügbaren Gewinne.
Die verschiedenen Gewinnoptionen sind im Vorhinein problemlos einsehbar, sodass die Teilnehmer einen möglichst exakten Überblick erhalten. Auf den gezogenen Zetteln ist dann anschliessend eine Losnummer enthalten, die wiederum für einen der vorhandenen Gewinne steht.
Die Veranstaltung eines solchen Gewinnspiels verfolgt in der Regel gemeinnützige Zwecke, sodass sich beispielsweise die Jugendbeteiligung steigern lässt oder finanzielle Mittel für eine situative Verbesserungen in Kriegs- oder Klimagebieten bereitgestellt werden.
Wetten
Wetten als Form eines Gewinnspiels basieren auf der Voraussage eines Sachverhalts, der anschliessend entweder bestätigt oder als falsch herausgestellt wird. Derartige Voraussagen lassen sich in der Regel auf alle verschiedenen Bereiche anwenden, sodass beispielsweise auf Sport, Rennen, Wirtschaft und viele andere Zonen gewettet werden kann.
Zwar können die Teilnehmer durch subjektive und objektive Erkenntnisse und Informationen über den Ausgang des Events spekulieren, wie dieses wirklich ausgeht, bleibt jedoch vollkommen unvorhersehbar.
Daher handelt es sich auch bei Wetten um ein konkretes Gewinnspiel, das auf dem Zufall basiert. So basieren die Bestimmungen auf dem Rennwett- und Lotteriegesetz, weshalb ein Betreiben nur mit spezifischer Lizenz möglich ist.
Bleibt diese aus, handelt es sich bei einer derartigen Veranstaltung um illegales Glücksspiel. Die Anreize für eine Teilnahme an einer Wette sind häufig finanziell und in einigen Fällen auch materiell, um den eigenen Verpflichtungen nachzukommen und eine Motivation für die Teilnahme zu entwickeln.
Verschiedenste Preise im Gewinnspiel
Aus den unterschiedlichen Formen eines Gewinnspiels resultieren auch verschiedene Preise, selbst wenn häufig auf eine Auszahlung durch eine finanzielle Summe zurückgegriffen wird. Gewinnspiele orientieren sich auf diese Weise häufig durch die Möglichkeit, einen kleinen Einsatz mit etwas Glück zu einem grossen Gewinn werden zu lassen.
Besonders gross fällt dieser Unterschied beim Lottospiel aus, wobei sich rund 5 Euro mit etwas Glück zu einem zweistelligen Millionenbetrag entwickeln können. Doch neben den klassischen Geldgewinnen gibt es auch die klassischen Sachpreise.
Derartige Gewinnspiele sind wiederum häufig kostenlos und werden beispielsweise als Belohnung an treue Kunden verteilt. Mit der Beantwortung einiger Fragen, der Lösung eines Rätsels oder einfach nur ausgefüllten Angaben entsteht so die Möglichkeit, eines aus mehreren Produkten zu erhalten.
Meist ist in einem solchen Gewinnspiel auch die Wahl inbegriffen, durch die sich die Teilnehmer einfach selbst den gewünschten Preis aussuchen können. Die verschiedenen Möglichkeiten und Preise eines Gewinnspiels werden für die Veranstalter auf dieser Grundlage sehr vielfältig auslegbar.
Kommerzielle Zwecke eines Gewinnspiels
Handelt es sich bei der Durchführung nicht um ein gewerbliches Gewinnspiel, ist dies in der Regel eine konkrete Marketingmassnahme. Das Ziel ist es hierbei, ein Unternehmen bestmöglich zu bewerben oder externe Kundendaten zu sammeln. Die Investitionsgrundlage ist dann wiederum die Kampagne selbst sowie die Sammlung der verschiedenen Gewinne, um den eigens aufgestellten Versprechen gerecht zu sein. Mit interessanten Preisen steigt daher auch die Reichweite eines derartigen Gewinnspiels an und sorgt für eine Erweiterung der Teilnehmerzahlen.
Auch die Präsentation der Gewinnspiele erfolgt meist auf den eigenen Kanälen wie beispielsweise auf der Internetseite oder in spezifischen Foren, die sich mit neuen Aktionen und Produkten der Hersteller auseinandersetzen.
Das Gewinnen von Aufmerksamkeit und das Generieren potenzieller Kunden wird auf diese Weise das Ziel einer derart praktischen Kampagne, die alle Interessenten zur direkten Handlung aufruft. Kommerziell soll das Gewinnspiel daher zu einer zunehmenden Beteiligung führen, um die eigenen Strukturen für den gewerblichen Handel zu erweitern.
Direkte Verbindung zu Wettbewerben
Die verschiedenen Arten der Gewinnspiele sorgen zu einer direkten Verknüpfung zu den Regeln in Wettbewerben, sodass eigene Fähigkeiten durchaus zu einer Erhöhung der Gewinnchance führen können. Der Unterschied ist dennoch, dass nicht nur die persönlichen Kompetenzen zum Erfolg führen, sondern zudem auch die verschiedenen anderen Teilnehmer und deren Fähigkeiten, wodurch sich der Ausgang nicht hervorsehen lässt.
Das Umfeld des Gewinnspiels ist zudem nicht hervorbestimmt, wodurch selbst bei einem Quiz immer der Zufall die entscheidende Rolle spielt.
Wie auch bei Wettbewerben können sich die Teilnehmer allerdings auf ein Gewinnspiel vorbereiten, um die eigenen Chancen zu erhöhen. Auch hierzu ist allerdings die Unterscheidung zwischen den passiven und den aktiven Gewinnspielen nötig, da bei reinem Glücksspiel auch eine Vorbereitung nicht für den gewünschten Vorteil sorgt. Bei einem aktiven Gewinnspiel besteht jedoch dennoch die Chance einer direkten Einwirkung, sodass sich das Resultat durch eigene Bemühung verbessern lässt.
Rechtlich nicht immer unumstritten
Handelt es sich beim Gewinnspiel wirklich um ein Glücksspiel, muss dies eindeutig dargestellt werden. Die Teilnahmebedingungen beschränken sich dann auf die Volljährigkeit sowie eine exakte Zustimmung des Nutzungsvertrags. Nur so wird der Gewinn sowie der einzelne Versuch zu einer verbindlichen Teilnahme, deren Resultat im Anschluss festgelegt wird.
Sobald das Gewinnversprechen in dieser Hinsicht erteilt ist, kann der Teilnehmer dieses im Zweifel auch in Anspruch nehmen und ist somit rechtlich abgesichert.
Bevor die Veranstaltung eines Gewinnspiels erfolgen darf, muss die Beantragung erfolgen. Nur so wird es möglich, ein eigenes Gewerbe in diesem Gebiet zu errichten und legale Gewinne erwirtschaften zu dürfen. Dieser Grundsatz gilt auch für eine Verlosung oder Tombola, sobald es echte Gewinne gibt, die sich durch das Einwirken des Zufalls bestimmen lassen. Weiterführende Informationen zu verschiedenen Gewinnspielen gibt es hierzu direkt bei den veranstaltenden Unternehmen sowie über die gängigen Medienkanäle der Ausrichter.